Studierende gestalten Investment-Analysen der Zukunft

Seit Herbst 2023 arbeiten Studierende aus Berlin bei uns an echten Reporting-Projekten. Sie entwickeln analytische Fähigkeiten und lernen direkt von erfahrenen Finanzprofis – während sie wertvolle Beiträge zu unseren Kundenberichten liefern.

24 Studierende seit 2023
18 Monate Durchschnittliche Projektdauer
87% Verbleiben in Finanzbranche

Wer begleitet euch?

Zwei erfahrene Analytikerinnen betreuen unsere studentischen Projekte persönlich. Sie kennen die Herausforderungen von Berufsanfängern und teilen ihr praktisches Wissen gern.

Berit Svendsen

Berit Svendsen

Leitende Analystin

Berit hat 2018 selbst als Werkstudentin angefangen und kennt den Weg vom ersten Excel-Sheet bis zur vollständigen Portfolioanalyse. Sie leitet seit 2022 unser Studierendenprogramm und hilft bei allen fachlichen Fragen – von Datenbereinigung bis zur Interpretation komplexer Marktentwicklungen.

Vera Hofmann

Vera Hofmann

Senior Reportingspezialistin

Vera bringt zwölf Jahre Erfahrung in Investment-Reporting mit und arbeitet besonders gern an der Schnittstelle zwischen Daten und Kundenverständnis. Sie zeigt Studierenden, wie man aus nüchternen Zahlen verständliche Berichte formt, die Kunden tatsächlich helfen.

Typischer Projektablauf über 18 Monate

Kein Tag ist wie der andere, aber es gibt einen roten Faden. So könnte deine Entwicklung aussehen, wenn du Anfang 2026 bei uns startest.

Monate 1–3

Einarbeitung und Grundlagen

Du lernst unsere internen Tools kennen, arbeitest dich in Reporting-Standards ein und begleitest erfahrene Kollegen bei kleineren Aufgaben. Hier geht es darum, ein Gefühl für die Arbeitsweise zu entwickeln – ohne Druck.

Monate 4–8

Erste eigenständige Analysen

Du übernimmst Teile von Kundenberichten: Datenvalidierung, Trendberechnungen, Vergleichsgrafiken. Vera oder Berit schauen sich deine Arbeit an, geben Feedback und helfen bei kniffligen Fällen. Die meisten Studierenden finden diese Phase besonders lehrreich.

Monate 9–14

Verantwortung für Teilprojekte

Jetzt arbeitest du an kompletten Berichtssektionen – manchmal für kleinere Kunden, manchmal an speziellen Analysen für größere Portfolios. Du triffst eigene Entscheidungen, stimmst dich mit dem Team ab und siehst, wie deine Arbeit in echten Kundenberichten landet.

Monate 15–18

Spezialisierung und Abschluss

In den letzten Monaten vertiefst du dich in einem Bereich, der dich besonders interessiert – vielleicht ESG-Reporting, Risikoanalyse oder Marktkommentare. Viele Studierende nutzen diese Phase auch für ihre Abschlussarbeit.

Was Studierende bei uns erreicht haben

Einige Beispiele aus den letzten zwei Jahren. Die Namen sind geändert, die Erfolge sind echt – und zeigen, was bei uns alles entstehen kann.

Analyse-Dashboard

Automatisierte Monatsberichte

Leon hat ein Python-Script entwickelt, das wiederkehrende Berechnungen automatisiert. Spart uns heute etwa vier Stunden pro Woche und wurde in mehreren Teams übernommen.

Python Automatisierung Effizienz

ESG-Reporting-Framework

Mara hat sich intensiv mit Nachhaltigkeitskennzahlen beschäftigt und ein internes Framework entwickelt, das wir heute bei allen ESG-Analysen nutzen. Ihre Masterarbeit basierte darauf.

ESG Research

Visuelle Reporting-Standards

Jasmin hat unsere Grafikvorlagen komplett überarbeitet. Die neuen Charts sind klarer, moderner und bei Kunden deutlich beliebter als die alten Versionen.

Design Visualisierung

Interesse an einem Projekt bei uns?

Wir starten die nächste Runde im September 2026. Bewerbungen nehmen wir ab März 2026 entgegen. Das Programm richtet sich an Studierende der Wirtschafts- oder Datenwissenschaften ab dem 4. Semester mit Interesse an Finanzanalyse.

15–20 Std./Woche

Berlin-Neukölln

16 €/Stunde

Flexible Prüfungszeiten

Jetzt Kontakt aufnehmen

Noch Fragen zum Programm? Schreib uns einfach – Berit oder Vera melden sich innerhalb weniger Tage zurück.